Sie arbeiten in Deutschland oder Russland im sozialen Bereich? Sie haben Fragen, Vorschläge, Konzepte, Best-Practise-Beispiele zur Arbeit mit hilflosen, benachteiligten oder ausgegrenzten Betreuten, die Sie gern mit Kollegen aus dem anderen Land diskutieren oder teilen möchten? Sie möchten ein soziales Projekt vorstellen oder suchen eine Partnerorganisation in Russland oder Deutschland? Dann laden wir Sie herzlich ein, beim
Deutsch-Russischen Sozialforum unter dem Dach
des Petersburger Dialogs
mitzumachen! Wir bieten dieses Webportal als offene Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen deutschen und russischen Fachleuten, nichtstaatlichen Einrichtungen und staatlichen Diensten der Sozialarbeit an. Weiterlesen
BRIEF AN PRÄSIDENT PUTIN ZUM FALL VALENTINA CHEREVATENKO
Sehr geehrter Herr Präsident!
Im Frühjahr 2012 wandte sich das Deutsch-Russische Sozialforum im Petersburger Dialog an Sie mit der Bitte um Hilfe für die Schule des Hl. Georg in Moskau, in der schwerkranke behinderte Kinder unterrichtet werden. Die Stadtteilbeamten wollten das Gebäude, das aus Spenden an die Schule saniert worden war, zurück haben und dafür die Zöglinge auf die Straße setzen. Damals half nur Ihr persönliches Wort, damit die Schule in ihren Räumen bleiben konnte. Seither entwickelt sich die Schule erfolgreich weiter und führt in ganz Russland neue Konzepte für die Arbeit mit Behinderten ein. Wir sind Ihnen aufrichtig dankbar für die Rettung der Schule.+
Das gibt uns Hoffnung darauf, dass auch unser diesmaliges Schreiben an Sie persönlich ein positives Resultat zum Ergebnis haben wird. Es geht um Gerechtigkeit in der Sache von Valentina Cherevatenko aus Novotsherkassk, einer Teilnehmerin des Sozialforums und des Petersburger Dialogs. Unlängst ist gegen sie das erste Strafverfahren in Russland eröffnet worden, das auf der Grundlage des Gesetzes über „ausländische Agenten“ aufbaut. weiterlesen
EINE ONLINE-PETITION soll organisiert werden, falls es tatsächlich zu einem Prozess kommt. Wenn Sie helfen möchten und für weitere Informationen bitte eine Mail anhier klicken.
DEUTSCH-RUSSISCHE PARTNERSCHAFTEN IM SOZIALEN BEREICH GESUCHT
Auf einem sehr erfolgreichen Treffen sozialer und humanitärer deutscher und russischer nichtstaatlicher, staatlicher und kirchlicher Organisationen, Netzwerke und Initiativgruppen in der Deutschen Botschaft Moskau wurde vielfach der Wunsch geäußert, solche Treffen regelmäßig zu veranstalten, um den Erfahrungsaustausch zwischen deutsch-russischen Partnerschaften zu intensivieren. Um künftig Benachrichtigungen, Informationen und Einladungen gezielter verteilen zu können, entstand die Idee, möglichst alle deutsch-russischen Kooperationsprojekte im humanitären und sozialen Bereich online zu erfassen.
BRIEF AN BUNDESKANZLERIN MERKEL UND AUSSENMINISTER STEINMEIER
Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin,
sehr geehrter Herr Bundesaußenminister,
mit großer Bestürzung entnehmen wir der deutschen Presse, dass der Petersburger Dialog in Sotschi auf Betreiben von fünf deutschen Vereinen vorläufig abgesagt wurde und seine weitere Existenz in Frage steht. Wie kann es in einer Demokratie wie in Deutschland passieren, dass sich eine kleine Minderheit ohne Mandat und Rücksprache mit den Kollegen zu Alleinvertretern der Zivilgesellschaft im deutsch-russischen Kontext erklärt und einer Veranstaltung mit mehreren hundert Teilnehmern ihre Sichtweise aufzwingt? Wie kann das offizielle Berlin sie dabei unterstützen, ohne die übrigen zivilgesellschaftlichen Akteure des Petersburger Dialogs zu Wort kommen zu lassen? Durch die vorläufige Absage des Petersburger Dialogs in Sotschi und insbesondere seine mögliche Auflösung droht eine für uns essentielle Plattform der deutsch-russischen Zusammenarbeit und ein unverzichtbares Instrument bei der Schaffung einer konstruktiven Gesprächsebene zwischen Vertretern der Zivilgesellschaft und staatlichen Organen in Russland zerstört zu werden!
Wir, die Unterzeichner, sind deutsche und russische nichtstaatliche und staatliche Organisationen, die im sozialen Bereich tätig sind und die sich seit vielen Jahren im Petersburger Dialog und/oder dem auf seine Initiative hin gegründeten Sozialforum zivilgesellschaftlich engagieren. Ziel unserer Arbeit ist die Verbesserung und der Ausbau der sozialen Infrastruktur, die Unterstützung des sozialen Bürgerengagements, der Aufbau moderner gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Sozialarbeit und nicht zuletzt die Integration aller Bürger ohne Ausnahme. weiterlesen
Das Deutsch-Russische Sozialforum veranstaltete vom 24.–26.06.2013 in Moskau den internationalen Fachkongress „Herausforderung Inklusion?“ zu neuen pädagogischen Entwicklungen in Folge der „UN-Behinder- tenrechts-Konvention“. Das Sozialforum versteht sich als Basis, zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zwischen deutschen und russischen NGOs aus dem Bereich praktischer Sozialarbeit zu stärken. Die Idee zum Fachkongress entstand 2011 auf dem Gründungsseminar des Sozialforums in Samara an der Wolga. weiterlesen
Einschränkungen • Betreuung und Pflege von alten Menschen • Kinder- und Jugendhilfe
• Rehabilitation von Strafgefangenen, Bewährungshilfe • Integration von Migranten • Armut, Arbeitslosigkeit • Freiwillige soziale Helfer • Recht, Verwaltung, Fundraising • Förderung sozialer NGOs durch den Staat • Ideenbörse weiterlesen
PUBLIKATIONEN
Probleme, Lösungsansätze, Perspektiven − Beiträge vom Gründungsseminar des Deutsch-Russischen Sozialforums im Rahmen des Petersburger Dialogs, Samara 2011. Veröffentlichung November 2012
Bericht vom Gründungsseminar in Samara, November 2011, lesen
Ziele und Aufgaben des Sozialforums, Referat beim Petersburger Dialog 2011 in Wolfsburg, lesen